Über uns
Erfahren Sie mehr

Gemeinschaft in Maria Hilf

Pater Frank
Ich bin Pater Frank Cöppicus-Röttger
geboren 1967 in Neheim-Hüsten im westfälischen Sauerland
Ich habe eine 9 Jahre jüngere Schwester
Ausbildung zum Offsetdrucker 1984-1987
danach Zivildienst u.a im Krankenhaus
Studium der Religionspädagogik 1990-1992 in Eichstätt, der kath.Theologie 1993 -2000 in Salzburg mit einem Externjahr in Mainz
Ein Ausbildungsjahr in Dublin Irland 1992
Diakonenweihe 1999
Priesterweihe 2000 im Salzburger Dom
5 Jahre Kaplanszeit in Taxenbach, Bischofshofen und Ebbs
8 Jahre Pfarrer in Bad Gastein und Böckstein
11 Jahre Pfarrer in Radstadt, Untertauern u Forstau
Seit September 2024 freigestellt für die Gründung des Oratoriums des Hl. Philipp Neri in Mariahilf/ Kufstein
Meine Aufgaben sind:
Die Feier der hl. Messe,Spendung des Bußsakramentes, Exerzitien, Einkehrtage, Vorträge, geistliche Begleitung, Gebets-und Segnungsdienst, Gespräche, Gastfreundschaft

Pater Tobias
Ich bin P. Tobias Josef Geeb
Jahrgang 1976
Geboren in Worms in Deutschland
Aufgewachsen in Gundersheim in Rheinland-Pfalz mit drei Geschwistern
Studium der Katholischen Theologie in Mainz und Salzburg
Diakonenweihe 2002
Priesterweihe 2003 im Mainzer Dom
5 Jahre Kaplanzeit in Münster bei Dieburg und Heppenheim an der Bergstraße
10 Jahre Pfarrer in Egelsbach und Erzhausen
6 Jahre Pfarrer in Mainz- Hechtsheim und Ebersheim, davon zwei Jahre Leiter des Pastoralraums Mainz- Süd
Seit Oktober 2024 Freistellung für die Gründung eines Oratorium des heiligen Philipp Neri im Kloster Maria Hilf Kufstein
Meine Aufgaben sind:
Feier der Eucharistie
Spendung des Beichtsakraments
Geistliche Begleitung
Einkehrtage
Exerzitien
Kirchenführungen
Blumenschmuck in der Wallfahrtskirche
Gastfreundschaft

Pater Ludwig Maria
Ich bin Pater Ludwig Maria Peter Trenker,
Jahrgang 1966
Geboren in Ritzing, Burgenland
Aufgewachsen in Ritzing mit drei Geschwistern
Den Beruf Maurer in Wien erlernt
Spätberufenenseminar in Horn, Niederösterreich
Noviziat im Stift Heiligenkreuz 1987/88
Zeitliche Profeß 1988
Feierliche Profeß 1992
Priesterweihe 1994
Kaplan, Pfarrmodorator, Stadtpfarrmodorator, in einigen Pfarren
Vizepostulator im Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes P. Petrus Pavlicek OFM
Postulator im Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes Abt Karl Braunstorfer OCist
Krankenhausseelsorger, Militärkaplan, geistlicher Assistent der Gebetsgemeinschaft für die Heiligung der Priester
Seit 2022 bis 2024 Leiter dieser Gebetsgemeinschaft
Seit Oktober 2024 im Sabbatjahr im Kloster Maria Hilf in Kufstein.

Frater Martin
Ich bin Frater Martin Krzikalla
Jahrgang 1990
Geboren in Nagold Baden Württemberg
Aufgewachsen in Nagold mit einer Schwester
Den Beruf des Fahrzeuglackierers erlernt
Mehrere Jahre angestellt in der Automobilindustrie
Von 2022 bis 2024 Theologiestudium in Heiligenkreuz
Seit Februar 2025 Gast im Oratorium und ab der Vesper zum Pfingstsonntag 2025 Mitglied des Oratoriums
Meine Aufgaben sind:
Messnerdienste
Ministrant
Arbeit im Haus und im Garten
Gastfreundschaft


Unsere Mission und Werte
Unsere Mission
Wir sind eine Gemeinschaft von Priestern unterschiedlicher Herkunft. Unser bisheriger Weg führt uns im Oratorium zusammen an einem Ort. Wir bieten den Ort an, damit Menschen hier Heilung in Verletzungen finden, die ihnen im Leben geschlagen wurden. Uns ist dabei klar, dass Jesus heilt. Das haben wir selber erfahren. Wir leben geschwisterlich als Familie und sind gastfreundlich. Die Reinheit des Herzens um die wir uns nach Kräften mühen, schafft mehr Raum für Gott und die Erfahrung seiner liebevollen Präsenz. Wir sind im Herzen der Römisch-Katholischen Kirche und glauben alles, was sie glaubt, lehrt und verkündet. Die Heilige Schrift ist unser verlässliches Fundament. Wir feiern die Sakramente getreu der geltenden Ordnung der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
Wer hierher kommt, darf sicher sein, dass er katholische Spiritualität erlebt und so gesegnet wird.
Unsere Werte
ANNAHME, wie auch Jesus uns angenommen hat
AUFBAU der Kirche durch den Einsatz der Gaben, die Gott uns gegeben hat
KLARHEIT in Beziehungen, damit wir frei sind, einander dienen
FREIHEIT, die Gott selbst achtet, weil er uns nie zu etwas zwingt
LIEBE nach dem Vorbild des heilgen Philipp Neri, dessen Herz für Jesus brannte
FREUDE, die ansteckend wirkt
Unser Logo

Unser Oratorium hat wie alle Oratorien ein Logo mit den drei typischen Symbolen.
DAS BRENNENDE HERZ steht für die Liebe Gottes, von der der Heilige Philipp sein ganzes Leben entzündet war, seit der Heilige Geist sein Herz mit Feuer geweitet hat.
DIE WEISSEN LILIEN stehen für die Herzensreinheit, die uns Gott schauen lässt, wie Jesus in den Seligpreisungen sagt.
DIE DREI STERNE sind ein Überbleibsel aus dem alten Wappen der Familie Neri. Philipp wurde nicht Kaufmann, wie sein Vater es für ihn vorsah. Er folgte der himmlischen Berufung.
Unser Logo in Kufstein hat noch zwei eigene Elemente:
EIN TROPFEN DES KOSTBAREN BLUTES steht für die Erlösung durch Jesus, der uns am Kreuz durch die Hingabe seines Lebens freigekauft hat. Das bewegt uns zutiefst und erfüllt uns ewig mit Dankbarkeit. Durch die Aufnahme des Symbols des Blutstropfens knüpfen wir an die 100-Jährige Tradition der Verehrung des kostbaren Blutes in Kufstein durch die Missionare vom Kostbaren Blut an. Darüberhinaus wird im Oratorium eine Kostbar-Blut-Reliquie verehrt.
DER NAME JESU in den ersten drei Buchstaben der griechischen Schreibweise IHS stellt uns den Namen vor, der über allen Namen steht. Gott hat den, der sich für uns aus Liebe in den Tod gegeben hat, über alle erhöht. Der Name Jesu bedeutet „Gott rettet“. Zum Namen Jesus hegte Philipp eine große Liebe. Er betete: „Jesus, sei mir Jesus!“ In keinem anderen Namen ist das Heil zu finden und es ist uns Menschen kein andere Name gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.
